7. Leonhard-Kreuz
Die Flurdenkmäler der Gemeinde Hohenwarth-Mühlbach Mühlbach
Zur Geschichte des Kreuzes
Standort: Weinberg westlich von Mühlbach 48°31,25’ nördl.Br. 15°46,78’ östl.L. Beschreibung: Holzkreuz mit Kästchen Maße: Kreuz: Höhe: 240cm; Breite: 130cm; Schaft: 9x9cm Kästchen: 40 x 59cm; Tiefe: 12cm Entstehungszeit: unbekannt
Nach Angaben aus der Bevölkerung war „früher“ an diesem Kreuz ein Bild des hl. Urban befestigt, was hier, mitten in den Weingärten, durchaus sinnfällig gewesen wäre. Nach dem 1. Weltkrieg war das Kreuz umgefallen und wirtschaftliche Schwierigkeiten der Familie der Grundbesitzer endeten erst, als das Kreuz – vielleicht nun mit einem Leonhardbild – wieder aufgestellt worden war. Das Kreuz wird von der Familie Erber/Johanndl aus Mühlbach betreut. Das Hinterglasbild ist seit längerer Zeit durch massiven Wassereinbruch leider ziemlich beschädigt. 2020/21 wurde das Kreuz vom bewährten Team Dr. Hadwiga Heilmann und Tischlermeister Josef Schnaufer – beide aus Mühlbach – gründlich renoviert: Das alte Bild wurde genau kopiert und die Holzteile wurden fachmännisch vorbildhaft gesichert. Gespräche mit der ansässigen Bevölkerung ergeben immer wieder Einblicke in das weite Land des Volksglauben. Wenn z.B. Pendeluhren beim Tod eines Familienmitgliedes wieder den Dienst aufnehmen und Ähnliches, so mögen sich die sogenannten gebildeten Leute hüten, diesen Dingen mit aufgeklärtem Lächeln zu begegnen! Sind es doch Gedankengänge, die ihren Ausgang vom Ursprung unseres Menschseins nehmen und nur mühsam durch zivilisatorisches Treiben unterdrückt werden!